"Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab
Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich
lernen."
(Maria Montessori)
Kinder durchlaufen die Schritte ihrer Entwicklung individuell. Wir vertrauen darauf, dass jedes Kind seinen eigenen Entwicklungsrhythmus findet, wenn man ihm Zeit, Raum und Anregung bietet.
Die Montessori-Pädagogik ist frei von einer festgelegten Weltanschauung. Sie ist kindorientiert: Wir achten die Kinder als eigenständige und vollwertige Persönlichkeiten, deren Talente und
Neigungen geweckt und aktiviert werden wollen. Bedürfnisse, Interessen und Entwicklungsstand des Kindes steuern unsere pädagogischen Planungen. Unsere Pädagogik geht vom Kind aus. Einige
Beispiele aus der täglichen Arbeit:
- Soziales Lernen: Wie wir uns begrüßen; Zusammenleben im Kindergarten; Konflikte lösen lernen; ältere Kinder übernehmen Patenschaften für unsere Jüngsten; Zusammenarbeit mit
anderen...
- Wertorientierung und religiöse Erziehung: Unsere Feste im Jahreskeis: Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Fasching, Ostern, Muttertag, Sommerfest. Wir gestalten
die Feste mit den Kindern und zum Teil mit den Eltern. Mit Hilfe der Kett-Methode erarbeiten wir religiöse Inhalte sinn- und handlungsorientiert. Kirchenbesuch, gemeinsames Beten vorm Essen ...
- Interkulturelles Lernen: Lieder und Fingerspiele in anderen Sprachen, Länderkisten, Gespräche ...
- Bewegungserziehung: In Bewegungslandschaften, Bewegungsbaustellen und gezielten Bewegungsangeboten (Rhythmik, Yoga ...) erleben die Kinder spielerisch ihren Körper und
entwickeln so Ausdauer, Koordination und Freude an Bewegung.
- Kreativitätsförderung: Freies Malen und Gestalten mit verschiedenen Materialien; gezielte Bastelangebote; Werken im Werkhaus; Bauen und Konstruieren mit Materialien, Sandkasten
...
- Musikerziehung: Lieder singen und spielen, Orff-Instrumentarium nutzen, Musik-Projekte zum Kennenlernen verschiedener Instrumente, Gestaltung von Feiern
- Gesundheitserziehung: Bio-Essen, Zahnarztbesuch und Zahnpflege, vollwertige Brotzeit selbst zubereiten, gesundes Essen kochen,Toilettengang selbständig bewältigen, Hygiene lernen
(Hände waschen, Nase putzen), Verkehrserziehung, Brandschutzübung, ...
- Mathematische Bildung: Interesse für Zahlen und Größen wecken, Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln, Erfahrungen mit geometrischen Körpern sammeln, EInblick ins Wiegen und
Messen gewinnen ...
- Sprachliche Bildung: Begriffsbildung, Sprachschatzerweiterung, Bilder- und Buchbetrachtungen, Gesprächsrunden, Fingerspiele, Vorlesegeschichten, freie und angeleitete
Rollenspiele, szenisches Spiel, Theaterspiel, Reime und Lieder, Interesse für Schrift und Schriftkultur entwickeln ...
- Naturwissenschaftlich-technische Bildung: Jahreszeitliche Veränderungen in der Natur beobachten, naturwissenschaftliche Experimente, kochen, Spaziergänge in die Natur, Waldwoche
mit Försterbesuch, Spiel im Freien, Museumsbesuche, Erkundung der nahen Umgebung (Schlosspark und Naherholungsgebiet Grubmühlerfeld), Kartoffelernte, Apfelernte, Gartenarbeit ...
- Medienerziehung: Bilderbücher, Sachbilderbücher, Fotos, Atlas, Musik-CDs, Kinderlieder etc.